Auf dem Weg zu einem Präventions-Schutzkonzept

Der Schutz und das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden bedeuten uns viel. Um diesen Anspruch nachhaltig zu verankern, machen wir uns auf den Weg: wir erarbeiten ein umfassendes Präventions-Schutzkonzept für unsere Beschäftigten, Auszubildenden und Ehrenamtlichen in allen Einrichtungen und unserer Verwaltung.

Ein Schutzkonzept ist weit mehr als ein formales Dokument – es ist Ausdruck einer Haltung und Grundlage für Verhalten. Es dient dazu, vor Grenzverletzungen, Übergriffen und Gewalt zu schützen. Es schafft Strukturen, die Achtsamkeit fördern, Risiken erkennen lassen und klare Handlungsleitlinien bieten.

Eine Arbeitsgruppe hat nun ihre Arbeit aufgenommen. Ein erster Arbeitsschritt ist eine Risiko- und Potentialanalyse, die die Sicht von jedem Mitarbeitenden abfragen soll. Neben der Erarbeitung von verschiedenen Bausteinen für das Schutzkonzept wird auch ein Verhaltenskodex entworfen. Ansprechpersonen und Präventionsbeauftragte werden gesucht und benannt und eine Übersicht von Hilfestellen erstellt. Ein Interventionsleitfaden soll uns künftig helfen, Meldungen über Vorfälle bewusst und konsequent zu bearbeiten.

Unser Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten, den Mitarbeitenden und Leitungskräften sowie dem Träger ein Konzept zu entwickeln, das unsere Werte widerspiegelt und im Alltag gelebt werden kann. Dabei orientieren wir uns an den Empfehlungen und Standards der Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt unserer Evang.-Luth. Kirche in Bayern (siehe auch www.aktiv-gegen-missbrauch-elkb.de). Darüber hinaus vernetzen wir uns mit den zuständigen Stellen im Dekanat Augsburg.

Für den Schutz aller Kinder gibt es in allen unseren Kindertageseinrichtungen ein eigenes Schutzkonzept. Dieses wurde auf Basis unserer Mustervorlage und anhand von Leitfäden in jeder Kita entwickelt. Der jeweiligen Aufsichtsbehörde liegen die Schutzkonzepte vor. Sie wurden zuvor von dieser geprüft und bestätigt. Alle Schutzkonzepte werden regelmäßig überprüft, angepasst und aktualisiert. Alle Mitarbeitenden erhalten regelmäßige Unterweisungen und Schulungen zum Thema Kinderschutz und Kindeswohl.

Bei Fragen zum Präventions-Schutzkonzept wenden Sie sich gerne an Diakon Marcus Schirmer, Tel.: 0821-450 17 280 oder E-Mail: marcus.schirmer@elkb.de.